Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Therapieverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie orientiert sich in der Störungstheorie an Grundannahmen der Psychoanalyse. Im Zentrum der tiefenpsychologischen Behandlung von Konflikt- und Strukturstörungen steht der psychodynamisch wirksame Aktualkonflikt. Den theoretischen Bezugsrahmen bilden entwicklungs-, persönlichkeits- und neurosentheoretische Konzepte der Psychoanalyse und ihrer Weiterentwicklungen in der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, der Ich-Psychologie, Narzissmustheorie, der strukturbezogenen Psychotherapie, der dynamischen Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Paar-/Familientherapie und Gruppendynamik.
Praktische Tätigkeit (1.800 Stunden)
- Praktische Tätigkeit I im Umfang von mindestens 12 Monaten und 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie.
- Praktische Tätigkeit II im Umfang von mindestens 6 Monaten und 600 Stunden in einer Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die von einem Sozialversicherungsträger anerkannt ist.
Praktische Ausbildung (950 Stunden)
- Psychotherapeutische Behandlungspraxis (600 Stunden) unter Supervision
- Supervision (150 Stunden) Davon sind 100 Stunden als Gruppensupervision mit 4 Teilnehmern und 50 Stunden als Einzelsupervision bei anerkannten SupervisorInnen abzuleisten.
- Selbsterfahrung (200 Stunden) als Gruppenselbsterfahrung (60 Stunden) und als Einzelselbsterfahrung (mind. 140 Stunden)
Weitere Ausbildungsbestandteile:
- Die Erhebung von 20 Anamnesen: Sie können im Rahmen der Praktischen Tätigkeit oder in der Ambulanz erhoben werden. Bis zur Zwischenprüfung müssen mindestens 10 Anamnesen vorliegen, die anderen 10 spätestens zum Ende der fünfjährigen Ausbildung.
- Anfertigung von Falldokumentationen: Für die Zulassung zur Abschlussprüfung werden mindestens 6 dokumentierte Fälle mit mindestens 600 Behandlungsstunden benötigt.
Theoretische Ausbildungsbestandteile
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychiatrische Krankheitslehre
- Entwicklungspsychologische Grundlagen: Säuglings- und Kleinkindalter, Kindheit
- Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
- Psychodiagnostische Grundverfahren
- Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Berufsethik, Berufsrecht
- Erstgespräch und Anamnese
- Psychosomatische Krankheitslehre
- Suizidalität
- Neuropsychologische Grundlagen
- Geschichte der Kinder- und Jugendpsychotherapie
- Zwangsneurosen, Tic-Störungen und Trichotillomanie
- Enuresis und Enkopresis
- Kausuistik
- Verhaltenstherapie
- Medizinische und Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten
- Angstneurosen und Phobien
- Einführung in die Arbeit der Institutsambulanzen, Psychotherapie-Antragsstellung
- Behandlungstechniken
- Störungen des Sozialverhaltens
- Depressives Syndrom
- Tiefgreifende Entwicklungs- und Bindungsstörungen
- Teilleistungsgestörte Kinder verstehen: Zur Psychoanalyse der Entwicklungsstörungen, Dyskalkulie und Lernstörungen, Grundlagen zur Legasthenie
- Spezielle Psychosomatik
- Pubertätskrisen: Identitätskrisen, Autoritätskrisen, Depersonalisationsphänomene und Störungen der psychosexuellen Entwicklung
- Chronische und akute hirnorganische Psychosyndrome und exogene Psychosen
- Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychische Bewältigung chronischer Erkrankungen oder Behinderungen
- Störungen der Sprachentwicklung, der Motorik und der Perzeption
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome mit und ohne Hyperaktivität
- Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen