Prof. Dr. Nikola Stenzel

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie)

Seit vielen Jahren arbeite ich als Therapeutin in der Klinischen Psychologie und unterstütze Menschen dabei, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Dabei ist es mir besonders wichtig, eine Haltung der Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber den PatientInnen zu bewahren – ein Prinzip, das ich auch meinen Studierenden vermittle. Es bereitet mir große Freude, meine Erfahrungen in der Lehre an Studierende weiterzugeben und sie auf die Approbationsprüfung vorzubereiten.

Mein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der Psychotherapieforschung. Die Möglichkeit, psychotherapeutische Interventionsverfahren zu evaluieren und zu verbessern, erlaubt es mir, langfristig zur Verbesserung der Versorgungssituation in Deutschland beizutragen. Zusätzlich beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Psychopneumologie. Es ist mir ein besonderes Anliegen, neue Wege zu finden, um die Lebensqualität von Personen mit chronischen körperlichen Erkrankungen zu stabilisieren und zu verbessern.

Die Psychologische Hochschule Berlin bietet mit ihrem „Scientist-Practitioner“-Ansatz ein ideales Umfeld, um praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, wissenschaftlichen Diskurs aktiv zu gestalten und transferorientierte Projekte durchzuführen.“

 

Kontakt:
n.stenzel@phb.de
Tel.: 030/ 20 91 66 – 248
Am Köllnischen Park 2 | Raum 5.02

 

Forschungsschwerpunkte

Fertigkeiten und Ressourcen als transdiagnostische Konzepte in der Psychotherapie

  • Auswirkungen von Fertigkeiten und Ressourcen auf den Erfolg einer Psychotherapie
  • Entwicklung von Messinstrumenten zur Operationalisierten Fertigkeitsdiagnostik

 

Neuere Konzepte in der Behandlung chronischer Depression

  • Moderatoren und Mediatoren des Therapieerfolges bei chronischer Depression
  • Ergeben sich differentielle Effekte je nach therapeutischer Methode?

 

Postpartale psychische Erkrankungen: Entstehung, Symptomatik und Diagnostik.

 

Psychopneumologie

Diagnostik:

  • Entwicklung und Validierung von Messinstrumenten zur Erfassung von krankheitsspezifischen Ängsten und Lebensqualität bei COPD und IPF (z.B. COPD-Angstfragebogen Revised, CAF-R [engl. COPD Anxiety Questionnaire)

Krankheitsverarbeitung:

  • Symptomwahrnehmung und Symptommanagement bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der COPD und IPF: Die Rolle krankheitsspezifischer Ängste
  • Fear Avoidance bei Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung
  • Lebensqualität, Belastung und Krankheitsverarbeitung bei COPD-Patienten und ihren Angehörigen: Die Effekte von dyadischem Coping
  • Ressourcen als “Schutzfaktor” bei chronischen Erkrankungen

Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität:

  • Behandlung psychischer Komorbiditäten von Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie.

Frau Stenzel ist Gründungsmitglied und Sprecherin der AG Psychopneumologie der DGP

Ausgewählte Publikationen

Stenzel, N.M. & deVeer, A.M. (2021). Aufbau und Förderung sozialer Kompetenz. Göttingen: Hogrefe.

Gloeckl, R., Leitl, D., Jarosch, I., Schneeberger, T., Nell, C., Stenzel, N.M., Vogelmeier, C., Kenn, K. & Koczulla, A. R. (2021). Benefits of pulmonary rehabilitation in COVID-19–a prospective observational cohort study. ERJ Open Research.
DOI: 10.1183/23120541.00108-2021.

Klein,J.P., Probst,T., Kriston,L., Assmann,N., Bailer,J., Eich,H., Schweiger,U., Stenzel,N.M., Wambach,K., Hautzinger,M., Härter,M., Schramm,E.(2020). Changes in Therapeutic Alliance and in Social Inhibition as Mediators of the Effect of the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: A Secondary Analysis from a Randomized Clinical Trial. Psychotherapy and Psychosomatics.
DOI: 10.1159/000506082

Reijnders, T.,Schuler, M.,Wittmann, M.,Jelusic, D.,Troosters, T.,Janssens, W.,Stenzel, N.M.,Schultz, K. &von Leupoldt, A. (2019). The Impact of Disease-Specific Fears on Outcome Measures of Pulmonary Rehabilitation in Patients with COPD. Respiratory Medicine,146, 87 -95.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.rmed.2018.12.004.

Stenzel, N.*, Vaske, I.*, Kühl, K. & Rief, W. (2015). Prediction of End-of-Life Fears in Chronic Obstructive Pulmonary Disease – Hoping for the Best but Preparing for the Worst. Psychology & Health.
DOI: 10.1080/08870446.2015.1014816.
*geteilte Erstautorenschaft

Vaske, I., Thoene, M.F., Kuehl, K., Keil, D., Schuermann, W., Rief, W. & Stenzel, N. (2015). For better or for worse: Exploring long-term effects of dyadic coping on quality of life among couples with a partner suffering from COPD. Journal of Behavioral Medicine. DOI: 10.1007/s10865-015-9657-y.

Keil, D.C.*, Stenzel, N.*, Kühl, K., Vaske, I., Mewes, R., Rief, W. & Kenn, K. (2014). The impact of COPD-related fears on disease-specific disability. Chronic Respiratory Disease, 11(1), 31-40.
DOI: 10.1177/1479972313516881.
*geteilte Erstautorenschaft / offizielle Publikation zur Konstruktion des COPD-Angstfragebogen Revised (CAF-R, engl. COPD Anxiety Questionnaire)

Fehlinger, T., Stumpenhorst, M., Stenzel, N. & Rief, W. (2013). Comparing Various Skills: Emotion Regulation is Essential for Improving Depressive Symptoms. Journal of Affective Disorders, 144(1-2), 116-122.
DOI: 10.1016/j.jad.2012.06.015.