Examensfeier: PHB verabschiedet Absolvent*innen und zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus

Am 24. November fand an der PHB die diesjährige Herbst- und Examensfeier statt, auf der Absolventen und Absolventinnen der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Approbationsausbildungen verabschiedet wurden. Im Rahmen der Feier zeichneten Rektor Prof. Siegfried Preiser und Kanzler Dr. Günter Koch zudem herausragende Abschlussarbeiten dieses Jahrgangs aus. Preisträgerinnen waren dieses Jahr Lorena Jürges, Lara Kuhlen und Sophie Tavakoli. In ihren Arbeiten behandelten die Absolventinnen ein breites Spektrum psychologischer Themen, das von Gesundheit am Arbeitsplatz über transkulturelle Psychotherapieansätze bis hin zur Untersuchung des Einflusses von Verschwörungsglauben auf politisches Handeln.

 

 

Wie der  Glaube an Verschwörungstheorien politische Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen, untersuchte Lorena Jürges in ihrer Bachelorarbeit. „Zu meinem Thema bin ich durch eine Kombination aus persönlichem Interesse und der aktuellen gesellschaftlichen Relevanz gekommen.“, so Lorena Jürges. „In einer Zeit, in der Verschwörungstheorien zunehmend öffentliche Diskussionen und soziale Medien dominieren, hat es mich interessiert zu verstehen, wie diese Glaubenssysteme und vor allem Online-Diskurse reale politischen Handlungen beeinflussen. Ein für mich überraschendes Ergebnis war, dass Verschwörungsmentalität stärker mit Offline-Feindseligkeit korreliert als mit Online-Feindseligkeit. Dies widerspricht der allgemeinen Annahme, dass das Internet ein Hauptvehikel für die Verbreitung und Verstärkung von Verschwörungstheorien und damit verbundener Feindseligkeit ist. Dieses Ergebnis hebt die Bedeutung realer Interaktionen und die Notwendigkeit, sowohl online als auch offline Verhaltensweisen zu berücksichtigen, hervor.“ In ihrem Masterstudium der klinischen Psychologie und Psychotherapie an der PHB möchte Lorena Jürges das Thema weiter vertiefen: „Ich spiele mit dem Gedanken, die Thematik meiner Bachelorarbeit in meiner Masterarbeit erneut aufzugreifen. Dies würde es mir ermöglichen, meine bisherigen Erkenntnisse weiterzuentwickeln und neue Aspekte zu beleuchten.“

 

Der Preis für die besten zwei Masterarbeiten ging dieses Jahr an Sophie Tavakoli und Lara Kuhlen. Sophie Tavakoli widmete sich in ihrer Masterarbeit der Frage, inwiefern westliche Psychotherapiemethoden auf Kulturen mit divergierenden Normen und Werten angepasst werden können und müssen. „Durch meinen eigenen kulturellen Hintergund und den persischen Einfluss meiner Eltern habe ich mich selbst schon oft in einem Konflikt zwischen Individualismus und Kollektivismus befunden. Als Person mit stark kollektivistisch geprägten Eltern entsprechen natürlich meine eigenen Werte nicht immer der deutschen (oder westlichen) Kultur. Wenn sogar ich – als Person, die gleichzeitig auch nach westlichen Werten lebt – schon einen solchen Konflikt erlebe, ist es nur natürlich, dass eine in Asien lebende Person nicht nach westlichen Prinzipien leben und behandelt werden kann.“ Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte Sophie Tavakoli das Projekt „Culturally Adapted Cognitive Behavorial Therapy (CaCBT) in Asia“, entwickelte Ideen des Projekts weiter und unterzog bestehende wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema einer kritischen Bewertung. „Meine Masterarbeit hat gezeigt, dass es tatsächlich bisher nur sehr wenige Studien zu dieser Thematik gibt, und obwohl das Bewusstsein schon etabliert ist, fehlen vor allem auch die Mittel in Asien, um solche Studien zu realisieren. Zudem sind in vielen Ländern psychische Störungen noch sehr stigmatisiert, der Beruf der Psychotherapeut:in noch nicht so etabliert und dementsprechend auch noch keine Bildungsmöglichkeiten. Und genau dafür ist eine internationale Kooperation nötig. Ich plane, das Thema in meiner aktuellen Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin weiterzuverfolgen und -zuentwickeln. Mit zwei Kolleginnen arbeite ich gerade an einer Publikation, die hoffentlich bald erscheint.“

 

Den Zusammenhang zwischen Unhöflichkeit am Arbeitsplatz und Erschöpfung untersuchte Lara Kuhlen in ihrer Abschlussarbeit im Masterstudiengang Psychologie. Dabei prüfte sie auch Rumination bzw. Grübeln als möglichen Mediator innerhalb dieses Zusammenhangs und analysierte, inwiefern soziale Unterstützung als Moderatorvariable für die Mediation mit einbezogen werden sollte. Ergebnisse ihrer Arbeit zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen Erschöpfung und Unhöflichkeit am Arbeitsplatz. Auf die Frage, wie sie zu dem Thema kam, erklärt die Psychologin: „Mich interessiert die Frage, wie man Gesundheit stärken und schützen kann. Ich arbeite aktuell in einem Unternehmen, das psychische betriebliche Gesundheitsförderung speziell für Pflegeberufe anbietet. Dabei ist Ziel, die Gesundheit von Beschäftigten in der Pflege zu erhalten, zu stärken und zu schützen. Insofern findet sich mein Masterarbeitsthema in gewisser Weise in meiner beruflichen Praxis wieder. Ein interessantes Ergebnis meiner Arbeit war, dass der indirekte Effekt von Unhöflichkeit am Arbeitsplatz auf die emotionale Erschöpfung über Rumination durch die soziale Unterstützung in diesen Daten nicht moderiert wurde – das hätte ich anders vermutet.“

Weitere Infos

Die PHB prämiert jedes Jahr herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen und Absolventinnen. Die Preisgelder werden vom Verein der Freunde und Förderer der PHB gestiftet. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen des Jahres 2023 und ihren Abschlussarbeiten:

 

  • Lorena Jürges (B.Sc. Psychologie): „Are conspiracy believers politically hostile? The association between conspiracy mentality, online and offline political hostility, and aggressive fantasies“
  • Lara Kuhlen (M.Sc. Psychologie): „Soziale Unterstützung – ein möglicher Moderator für die Mediation von Inzivilität über Rumination auf emotionale Erschöpfung: Ergebnisse einer Multilevelanalyse anhand von Wochenbuchdaten“
  • Sophie Tavakoli (M.Sc. Psychologie): „A Systematic Literature Review and Study Evaluation: Culturally Adapted Cognitive Behavorial Therapy (CaCBT) in Asia“