Versorgungsforschung und Epidemiologie psychischer Störungen

Prävalenz, Krankheitslast und Risikofaktoren psychischer Störungen

Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH)

Hintergrund und Fragestellung: Die „Stu­die zur Gesundheit Erwachsener in Deutsch­land“ (DEGS1) und ihr Zusatzmodul „Psychi­sche Gesundheit“ (DEGS1-MH) erlauben erst­mals seit dem 15 Jahre zurückliegenden Bun­desgesundheitssurvey (BGS98) aktuelle Ab­schätzungen zu Morbidität, Einschränkungs­profilen und Inanspruchnahmeverhalten der deutschen Erwachsenen. Jacobi et al. (2013) geben einen ausführlichen Überblick über Design und Methodik; Jacobi et al. (2014a,b) berichten zentrale Ergebnisse zu 12-Monats-Prävalenzen und assoziierten Beeinträchtigungen, und Mack et al. (2014) stellen die (selbstberichtete) Inanspruchnahme von Behandlungen aufgrund psychischer Störungen dar.

Methoden: Der Studie liegt eine bevölke­rungsrepräsentative Erwachsenenstichprobe (18–79 Jahre, n=5317) zugrunde, die über­wiegend persönlich mit ausführlichen klini­schen Interviews (Composite International Diagnostic Interview; CIDI) untersucht wurde.

Ergebnisse: Die 12-Monats-Prävalenz psy­chischer Störungen beträgt insgesamt 27,7%, wobei große Unterschiede in verschiedenen Gruppen (z. B. Geschlecht, Alter, sozialer Sta­tus) zu verzeichnen sind. Psychische Störun­gen stellten sich als besonders beeinträch­tigend heraus (erhöhte Zahl an Einschrän­kungstagen). Weniger als die Hälfte der Be­troffenen berichtet, aktuell wegen psychi­scher Probleme in Behandlung zu stehen (10–40% in Abhängigkeit von der Anzahl der Diagnosen).

Diskussion: Psychische Störungen sind häu­fig. Die im Vergleich zu Personen ohne aktu­elle psychische Diagnose deutlich erhöhte Rate an Beeinträchtigungstagen signalisiert neben dem individuellen Leiden der Betroffe­nen eine große gesellschaftliche Krankheits­last – auch verglichen mit vielen körperlichen Erkrankungen. Trotz des in Deutschland ver­gleichsweise gut ausgebauten Versorgungs­systems für psychische Störungen ist Opti­mierungsbedarf hinsichtlich der Behand­lungsrate zu vermuten.

Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/degs_w1_node.html

 

Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi (Co-PI), Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen (PI, TU Dresden)
Kooperationen: TU Dresden (Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen, Prof. Dr. Katja Beesdo-Baum), Robert-Koch-institut, DGPPN
Laufdauer: Feldphase 2009-2012, seitdem Aufbereitung und Auswertung
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit/RKI, DGPPN, Hausmittel TU Dresden

 

Ausgewählte Publikationen und Kongressbeiträge seit 2013:

Jacobi, F., Höfler, M. Siegert, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M., Hapke, U., Maske, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J, Wittchen, H.U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77-87.

Jacobi, F., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Höfler, M., Siegert, J., Bürkner, A., Preiss, S., Spitzer, K., Busch, M., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., Wittchen, H.-U. (2013). The design and methods of the mental health module in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research, 22(2), 83-99.

Jacobi, F., Groß, J. (2014). Prevalence of Mental Disorders, Health-related Quality of Life, and Service Utilization across the Adult Life Span. Die Psychiatrie – Grundlagen und Perspektiven, 11(4).

Mack, S., Jacobi, F., Gerschler, A., Strehle, J., Höfler, M. Busch, M., Maske, U., Hapke, U., Seiffert, I., Gaebel, W., Zielasek, J, Maier, W., Wittchen, H.U. (2014). Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-MentalHealthModule (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research. Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/mpr.1438

Lampert T, Kroll LE, Hapke U, Jacobi F, (2014). Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit. Public Health Forum, 22(92), 6.e1-6.e4.

Then, F.S., Luck, T., Jacobi, F., Berger, K., Weyerer, S., Grabe, H.J., Busch, M.A., Wagner, M., Riedel-Heller, S. (2013). Assessment of Mild Cognitive Impairment and Dementia in Epidemiologic Studies. An Overview on the Current State of Research in Germany. Psychiatrische Praxis, 40(4), 183-191.

 

DEGS1-MH-Symposien:

Wittchen, H.U. & Maier, W. (2013). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Aktuelle Fragen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihrem Zusatzmodul „Mental Health“ (DEGS1-MH). Symposium auf dem DGPPN-Kongress am 28.11.13: 1. Wittchen: Welches sind die Hochrisikogruppen und -Konstellationen für psychische Störungen? 2. Jacobi: Was sind die sozialen und gesundheitsökonomisch relevanten Implikationen psychischer Morbiditätsmuster? 3. Mack: Die Behandlungssituation psychischer Störungen: Hat sich in der letzten Dekade etwas verändert?

Gaebel, W. & Hapke, U. (2013): Soziale Faktoren und psychische Funktionsstörungen in der Allgemeinbevölkerung: Befunde der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihrem Zusatzmodul „Mental Health“ (DEGS1-MH). Symposium auf dem DGPPN-Kongress am 30.11.13: Wagner et al.: Soziale Faktoren und neuropsychologische Einschränkungsprofile: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1-MH). 2. Gaebel et al.: Soziale Faktoren und die Häufigkeit psychotischer Syndrome und psychoseähnlicher Erfahrungen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). 3. Jacobi et al.: Der „soziale Gradient“ psychischer Störungen im Kohortenvergleich. 4. Hapke et al.: Affektive Störungen, chronischer Stress und soziale Lage: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Jacobi, F. & Hapke, U. (2013). The Mental Health Supplement of the “German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS1-MH). Symposium at the 14th International Congress of the IFPE, Leipzig, Germany, 5 – 8 June 2013: 1. Jacobi et al.: How to establish evidence for possible changes between 1998 and 2012 in the morbidity spectrum of the longitudinal DEGS1-MH cohort. 2. Mack et al.: Determinants of help-seeking and health care utilization in patients with mental disorders. 3. Zielasek et al.: Psychotic experiences in the community: prevalence and relation to DSM-IV diagnoses. 4. Wagner et al.: Cognitive epidemiology and mental health in the Mental Health Supplement of the “German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS1-MH).

 

Weitere Beiträge zur Thematik (seit 2011)

Fleischer, P.C., Jacobi, F. (2014). Ein Übel kommt selten allein. Körper und Psyche erkranken oft gleichzeitig. Gehirn und Geist, 10/2014, 58-73.

Goodwin, R.D., Cowles, R.A., Galea, S., Jacobi, F. (2013). Gastritis and mental disorders. Journal of Psychiatric Research, 47(1), 128-132.

Goodwin, R.D., Galea, S., Perzanowski , M., Jacobi, F. (2012). Impact of allergy treatment on the association between allergies and mood and anxiety in a population sample. Clinical and Experimental Allergy, 42, 1765–1771.

Gustavsson, A., Svensson, M., Jacobi, F., Allgulander, C., Alonso, J., Beghi, E., Dodel, R., Ekman, M., Faravelli, C., Fratiglioni, L., Gannon, B., Hilton Jones, D., Jennum, P., Jordanova, A., Jönsson, L., Karampampa, K., Knapp, M., Kobelt, G., Kurth, T., Lieb, R., Linde, M., Ljungcrantz, C., Maercker, A., Melin, B., Moscarelli, M., Musayev, A., Norwood, F. Preisig, M., Pugliatti, M., Rehm, J., Salvador-Carulla, L., Schlehofer, B., Simon, R., Steinhausen, H.-C., Stovner, L.J., Vallat, J.-M., Van den Bergh, P., van Os, J., Vos, P., Xu, W., Wittchen, H.-U., Jönsson, B., Olesen, J. behalf of the CDBE2010 study group (2011). Cost of disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 718-779.

Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Vorstand des BDP (Hrsg.): Die großen Volkskrankheiten, S. 16-24. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Jacobi, F. (2012). Der Hype um die kranke Seele. Gesundheit und Gesellschaft (5/12), S. 22-27.

Jacobi, F. (2013). Psychische Störungen als „Volkskrankheiten“: Die epidemiologische Sicht auf die Zukunft. Vortrag bei den 8. Berliner Psychiatrietagen, Berlin, 17.1.2013

Jacobi, F., Kroll, L., Lampert, T. (2014). Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Vortrag auf der DGMS/DGMP Jahrestagung 2014, Greifswald, 18.-20.9.14.

Jacobi, Frank (2015). Warum sind psychische Störungen „Volkskrankheiten“? Vortrag auf dem Doktorandensymposium der Christoph-Dornier-Stiftung Erfurt, 21.2.2015.

Jacobi, F. & Kessler-Scheil, S. (2013). Epidemiologie psychischer Störungen. Zur Frage der Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen in unserer Gesellschaft. Continuing-Medical-Education (CME) Beitrag. Psychotherapeut 2013/2, 191-206.

Maske, Ulrike E.; Busch, Markus A.; Jacobi, Frank; Riedel-Heller, Steffi G.; Scheidt-Nave, Christa; Hapke, Ulfert (2013). Chronische somatische Erkrankungen und Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2010. Psychiatrische Praxis, 40(4), 207-213.

Maclean, J., Kinley, D.J., Jacobi, F., Bolton, J.M., Sareen, J. (2011). The relationship between physical conditions and suicidal behavior among those with mood disorders. Journal of Affective Disorders, 130, 245–250.

Michalak, J., Zhang, X.C., Jacobi, F. (2012). Vegetarian Diet and Mental Disorders: Results from a Representative Community Survey. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 9:67 www.ijbnpa.org/content/9/1/67.

Thom, J., Jacobi, F. (2014). Häufigkeiten und epidemiologische Entwicklung psychischer Störungen. In D. Windemuth (Hrsg.), Psychische Erkrankungen im Betrieb. Eine Orientierungshilfe für die Praxis.. Wiesbaden: Universum Verlag.

Tomenson, B., Essau, C. Jacobi, F., Ladwig, K.-H., Leiknes, K.A., Lieb, R., Meinlschmidt, G., McBeth, J., Rosmalen, J., Rief, W., Sumathipala, A., Creed, F. (2013). Total somatic symptom score as a predictor of health outcome in somatic symptom disorders. British Journal of Psychiatry, 203(5), 373-380.

Wittchen, H.-U.*, Jacobi, F.*, Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jönsson, B., Olesen J., Allgulander, C., Alonso, J., Faravelli, C., Fratiglioni, L., Jennum, P, Lieb, R, Maercker, A., van Os, J., Preisig, M., Salvador-Carulla, L., Simon, R., Steinhausen, H.-C. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655-679. [*: equally shared first authorship]

 

Regionale Unterschiede in der Versorgung psychischer Störungen

 

Regionale Unterschiede in der Versorgung psychischer Störungen in Deutschland

Eine optimale Gesundheitsversorgung sollte darauf ausgerichtet sein, ungerechtfertigte regionale Unterschiede des Versorgungsgrades zu reduzieren. Dabei sind insbesondere ambulante Angebotsstrukturen für psychische Störungen (wie z.B. Fachärzte und Psychotherapeuten) in Deutschland regional sehr ungleich verteilt: Während beispielsweise Großstädte durch ein verdichtetes Versorgungsangebot geprägt sind, findet sich im ländlichen Raum eine vergleichsweise geringe Angebotsdichte. Gleichzeitig haben psychische Störungen aufgrund ihrer hohen Verbreitung und Kosten zunehmend Public-Health-Relevanz.

Unser vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) gefördertes Projekt beschäftigt sich daher mit der Frage, inwieweit vorhandene Variationen in der Dichte regionaler Angebotsstrukturen mit regionalen Unterschieden der Häufigkeit (Prävalenz) psychischer Störungen einhergehen und somit am tatsächlichen Bedarf Betroffener orientiert sind – oder ob sie eine regionale Über-, Unter- oder Fehlversorgung anzeigen. Bisherige Prävalenzschätzungen stützen sich in diesem Zusammenhang üblicherweise auf administrative Daten (z.B. von Krankenkassen), welche mit methodischen Problemen behaftet sind. So sind Abrechnungsdaten z. B. vom Inanspruchnahmeverhalten der Betroffenen abhängig und damit letztlich auch vom Versorgungsangebot selbst. Zudem ist die Aussagekraft und Vergleichbarkeit der kodierten Diagnosen möglicherweise durch heterogenes diagnostisches Vorgehen in der haus- und fachärztlichen Praxis begrenzt. In der epidemiologischen „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) des Robert-Koch-Instituts sowie dessen „Modul zur Psychischen Gesundheit“ (DEGS1-MH) wurden psychische Störungen hingegen standardisiert, state-of-the-art und unabhängig vom Inanspruchnahmeverhalten innerhalb einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe erfasst.

Durch die Verknüpfung dieser Daten mit Angaben des ZI-Versorgungsatlas sollen nun wichtige Informationen gewonnen werden, welche über die Analyse administrativer Daten hinausgehend potentielle Versorgungsungerechtigkeit für psychische Störungen in Deutschland aufzeigen und quantifizieren können – Informationen, die für eine evidenzbasierte und bedarfsorientierte Planung von Gesundheitsleistungen unabdingbar sind.

„Mir gefällt die unmittelbare praktische Relevanz dieses Forschungsprojekts und die Möglichkeit, hiermit einen Beitrag zu einer bedarfsgerechten Versorgung leisten zu können.“ Julia Bretschneider (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Projekt-Titel: Prävalenz psychischer Störungen in der Bevölkerung und Unterschiede in der regionalen ambulanten primär- und fachärztliche Angebotsdichte: Epidemiologische Abschätzung anhand der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Laufzeit: 2/2015-12/2015
Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi
Team: Dipl.-Psych. Manuel Becker, Dipl.-Psych. Julia Bretschneider, Dipl.-Psych. Susanne Müllender, Dipl.-Psych. Julia Thom
Förderung: Zentralinstitut (ZI) für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Ausschreibung Versorgungsforschung 2014), Hausmittel
Kooperationen: Robert-Koch-Institut (RKI, Berlin), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)

 

Publikationen und sonstige Beiträge im Rahmen des Projekts:

Jacobi, F. (2015). Regionale Unterschiede in der Versorgung. Psyche im Fokus, 1/2015, 2.

 

Psychische Störungen und Arbeitswelt

Erwerbsstatus und (schwere) psychische Störungen

Ziel der Studie: Psychische Erkrankungen nehmen in ihrer Bedeutung in der Gesellschaft und damit auch innerhalb der Arbeitswelt als ein wichtiger Teilbereich dieser zu. Diese Studie beschäftigt sich mit dem Thema der Beeinträchtigung durch psychische Erkrankungen im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit und untersucht im Speziellen die Definition und Prävalenz schwerer psychischer Störungen.

Methode: Für die Berechnungen wurden die Daten der repräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1, Robert-Koch-Institut) und deren Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH, Technische Universität Dresden) genutzt. Die Teilnehmer wurden anhand spezifischer Kriterien, wie Dauer der Erkrankung und Art der Behandlung innerhalb des letzten Jahres, in schwer erkrankte, sonstig psychisch erkrankte und gesunde Personen unterteilt und hinsichtlich ihrer Berufstätigkeit untersucht.

Ergebnisse: Es ließ sich feststellen, dass sich grundsätzlich viele psychisch Erkrankte in Arbeit (bzw. in Ausbildung) befinden, wobei die Rate deutlich unter jener der psychisch Gesunden liegt. Gerade im Bereich der „Nicht-Arbeit“ (Arbeitslosigkeit, Berentung) steigt die Betroffenenrate bedeutsam beim Vorhandensein von psychischen Störungen (zwei- bis 15-mal höher, abhängig von Geschlecht und Alter). Unter Einbezug der Berufstätigkeit in die Schweregradsdefinition sind insgesamt 1,2% der Bevölkerung schwer psychisch erkrankt.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland etwa 400.000 bis 600.000 Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren schwer psychisch erkrankt sind. Es liegt daher nahe, dass bei schwer psychisch erkrankten Menschen in besonderem Umfang geeignete Maßnahmen zur (Re-)Integration in das Berufsleben notwendig sind.

 

Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi
Team: Dipl.-Psych. Julia Roth, Dipl.-Psych. Susanne Müllender
Kontakt: f.jacobi@psychologische-hochschule.de
Laufzeit: 2013-2014
Förderung: Gesundheitsstadt Berlin, DGPPN
Kooperationen: Robert-Koch-Institut (RKI, Berlin), Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Leipzig (Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller)

 

Publikationen und sonstige Beiträge im Rahmen des Projekts:

Jacobi, F., Roth, J., Winkel, S., Maske, U. (2014). Haben psychisch Erkrankte Arbeit? Die aktuelle Datenlage. Vortrag auf der Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin und DGPPN: „Arbeit für psychisch Kranke“, Berlin, 8.1.2014.

link zur Veranstaltung: http://www.gesundheitsstadt-berlin.de/ueber-uns/fachveranstaltung-arbeit-fuer-psychisch-erkrankte

Roth, J., Müllender, S., Maske, U., Jacobi, F. (2014). Erwerbsstatus und schwere psychische Störungen. Poster auf dem auf dem DGPPN-Kongress 2014, Berlin, 27.11.2014

Roth, J., Müllender, S., Hapke, U., Jacobi, F. (subm.). Erwerbsstatus und psychische Störungen mit unterschiedlichem Schweregrad: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) und ihres Zusatzmoduls Psychische Gesundheit (DEGS1-MH)

 

Psychische Störungen und „Burnout“

Das sogenannte Burnout-Syndrom bezog sich ursprünglich auf Beschäftigte in sozialen oder Pflegeberufen und wurde mit den Hauptsymptomen der emotionalen Erschöpfung, Depersonalisation und verringerter Arbeitseffizienz beschrieben. Seit einigen Jahren erfährt das Thema in Deutschland eine hohe Medienpräsenz, was international in dem Ausmaß nicht der Fall ist. Dabei werden mit dem Begriff meist eine ganze Bandbreite psychischer Probleme und Störungen im Kontext von insbesondere beruflichen Belastungen beschrieben. Krankenkassen verzeichneten steigende Zahlen an Krankschreibungsfällen und Arbeitsunfähigkeitstagen wegen Burnout seit 2004. Zugleich wird bezweifelt, dass das Burnout-Syndrom eine distinkte psychische Störung ist. Es wird hingegen oftmals als Teil einer Risikokonstellation für eine spätere psychische Störung oder körperliche Erkrankung aufgefasst.

Im Projekt werden diagnostische Fragen (z.B. Abgrenzung zu Depression), ätiologische Aspekte (z.B. Gratifikationskrisen) und Abschätzung der Häufigkeit von „Burnout“ aus epidemiologischer Perspektive erörtert.

 

Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi
Kontakt: f.jacobi@psychologische-hochschule.de
Laufzeit: seit 2013
Förderung: Hausmittel
Kooperationen: Robert-Koch-Institut (RKI, Berlin), TU Dresden

 

Publikationen und sonstige Beiträge im Rahmen des Projekts:

Jacobi, F. (2013). „Burnout“: Prävalenz und diagnostische Probleme. Vortrag beim 7. Hessischen Psychotherapeutentag, Frankfurt, 12.-13.4.2013

Maske, U.E., Riedel-Heller, S.G., Seiffert, I., Jacobi, F., Hapke, U. (2014). Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“. Psychiatrische Praxis, DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387201

Jacobi, F. (2014). Burnout und Psychische Erkrankungen. Vortrag auf der MEDICA 2014, Düsseldorf 13.11.2014

Jacobi, F. & Kern, S. (2015). Inanspuchnahme von Behandlung wegen psychischer Probleme bei Erwerbstätigen: Welche Rolle spielen Gratifikationskrisen? Vortrag auf dem auf dem 9. Workshopkongress der Klinischen Psychologie, Dresden, 13.-15.5.2015.

 

Sonstige Arbeiten zur Krankheitslast psychischer Störungen für die Arbeitswelt

Das Projekt widmet sich der mittlerweile signifikanten wirtschaftlichen Bedeutung psychischer Störungen aus der Perspektive von Unternehmen. Der Arbeitswelt dabei eine herausragende Schuld für zunehmende Krankschreibungen und Berentungen aufgrund psychischer Störungen zuzuweisen greift zu kurz, da Arbeit insgesamt betrachtet einen Schutzfaktor bzw. eine Ressource und Nicht-Arbeit einen Risikofaktor für psychische Störungen darstellt. Gleichwohl gibt es Konstellationen in der Arbeitswelt, die in Stressbelastungen münden, die einzelne Betroffene nicht kompensieren können, was wiederum Unternehmen eine entsprechende Verantwortung zukommen lässt. Die Vielfalt der Ursachen erfordert eine Vielfalt an Maßnahmen zur Prävention und zum Umgang mit psychischen Störungen am Arbeitsplatz.

 

Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi
Kontakt: f.jacobi@psychologische-hochschule.de
Laufzeit: seit 2011
Förderung: Hausmittel
Kooperationen: Robert-Koch-Institut (RKI, Berlin), TU Dresden

 

Publikationen und sonstige Beiträge im Rahmen des Projekts:

Jacobi, F., Genz, A. & Schweer, R. (2012). Macht Arbeit psychisch krank? Die Diskussion über die Zuname psychischer Störungen und die Rolle der Arbeit. Leistung und Lohn – Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 518/519/520/521 (Mai 2012).

Jacobi, F. (2012). Perspektive: Beschäftigte. Symposium „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, 19.3.2012.

Jacobi, F. (2012). Die Zunahme psychischer Störungen als Herausforderung für die Arbeitswelt. ISWA-Seminar „Psychische Gesundheit und Arbeitsplatz“, Berlin, 20.5.2012.

Jacobi, F. (2012). Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Epidemiologische Befunde. DGUV-Kongress „Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Schnittstellen zwischen Arbeitsschutz, Rehabilitation und Psychotherapie“, Dresden, 20.-21.9.2012.

Jacobi, F. (2013). „Leistungskultur und psychische Gesundheit“ Die Forschungsperspektive. Vortrag auf der 2. Fachtagung der BBGM, 15.11.2013, Berlin.

Jacobi, F. (2013). Psychische Gesundheit – Welche Rolle spielt die Arbeit? Impulsstatement auf der BDA Geschäftsführerkonferenz. Konstanz, 22.5.2013

Genz, A., Jacobi, F. (2014). Nehmen psychische Störungen zu? In: Angerer, P., Glaser, J., Gündel, H. et al. (Hrsg.), Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit: Beiträge der Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischen Medizin, S. 39-46. Landsberg: ecomed.

 

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei psychischen Störungen

Das Projekt bündelt Fragen der Versorgung psychischer Störungen. Hierbei werden Aspekte des Behandlungsbedarfs (ein nach wie vor ungeklärter Begriff), des Inanspruchnahmeverhaltens, des Angebots an Behandlungsoptionen sowie Barrieren im Gesundheitssystem untersucht. Somit bestehen einige Schnittstellen zu anderen Projekten dieser Sektion.

Leitung: Prof. Dr. Frank Jacobi
Kontakt: f.jacobi@psychologische-hochschule.de
Laufzeit: seit 2011
Förderung: Hausmittel
Kooperationen: Robert-Koch-Institut (RKI, Berlin), DGPPN, TU Dresden, Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)

 

Publikationen und sonstige Beiträge im Rahmen des Projekts:

Baschin, K., Ülsmann, D., Jacobi, F., Fydrich, T. (2012). Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen: Theoretisches Modell für psychisch erkrankte Personen mit Migrationshintergrund. Psychotherapeut, 57(1), 7-14.

Genz, A. & Jacobi, F. (2014). Neuer Behandlungsbedarf – Epidemiologie psychischer Erkrankungen. In: J. Klein-Häßling, D. Krause (Hrsg.), Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Jacobi, F. & Peikert, G. (für den Forschungsausschuss der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer) (2011). Psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland – Ergebnisse der Versorgungsstudie der OPK. 1. Ostdeutscher Psychotherapeuten-Tag (OPT2011), 25./26.3.2011 in Dresden

Jacobi, F. (2012). Psychische Erkrankungen – Erscheinungsformen, Häufigkeiten, Versorgung und gesundheitspolitische Bedeutung. Fachkonferenz „Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung“, AOK Bundesverband, 29.3.2012.

Jacobi, F. (2013). Häufigkeit psychischer Erkrankungen und Inanspruchnahme von Hilfen
auf der Basis neuerer epidemiologischer Projekte (DEGS1-MH). Vortrag auf dem 12. Europäischen Gesundheitskongress München, 10.-11.10.2013.

Jacobi, F. (2013). Steigender Versorgungsbedarf psychischer Erkrankungen – Neue Ergebnisse der DEGS-Studie. Vortrag auf dem 16. DGPPN-Hauptstadtsymposium, Berlin, 24.6.2013

Jacobi, F. (2013). Richtlinien-Psychotherapie: Verfahren – Ausbildung – Perspektiven. Workshop auf dem BV-Studierenden Kongress, 14.12.2013 in Eichstätt.

Jacobi, F. & Beesdo-Baum, K. (2014). Mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH): Disease burden and service use. Symposium at the 17th EPA Section Meeting, Ulm, Germany, May 21-24 2014: 1. Jacobi et al.: Work situation of people with mental disorders. 2. Beesdo-Baum et al.: Depression: Prevalence, Disease Burden, Service Use and Treatment Barriers. 3. Maske et al.: Comorbidity of mental disorders and chronic somatic conditions in a population-based sample of adults aged 18-79 years in Germany: first results and methodological challenges.

Jacobi, F. et al. (2014). Zur Rolle des Hausarztes bei der Versorgung psychischer Störungen: Repräsentative Befragungsdaten (DEGS1-MH). Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2014, Berlin, 27.11.2014

Jacobi, F. & Barnikol, U.B. (2015). Abschätzung von Prävalenz und Behandlungsbedarf psychischer Störungen. Das Problem diagnostischer Schwellen. Der Nervenarzt. DOI 10.1007/s00115-014-4110-y

Jacobi, F. & Kern, S. (2015). Inanspuchnahme von Behandlung wegen psychischer Probleme bei Erwerbstätigen: Welche Rolle spielen Gratifikationskrisen? Vortrag auf dem auf dem 9. Workshopkongress der Klinischen Psychologie, Dresden, 13.-15.5.2015.

Mack, S., Jacobi, F., Gerschler, A., et al. (2014). Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research. Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/mpr.1438

Peikert, G., Hoyer, J., Mrazek, A., Rosendahl, W., Hannich, H.-J. & Jacobi, F. (2011). Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter niedergelassenen und angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Psychotherapeutenjournal 1/2011, 43-50.