Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu zur regulären Professorin für Rechtspsychologie bestellt

Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu

Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu, die seit 2019 eine Juniorprofessur an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) innehatte, wurde zum 1. April 2024 zur regulären Professorin für Rechtspsychologie mit Schwerpunkt Familienrechtspsychologie bestellt. Die PHB gratuliert herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!

 

Die Professur von Prof. Zumbach-Basu wurde auf Grundlage von drei äußerst positiven externen Gutachten, einem einhelligen Votum der PHB- Evaluationskommission, einer einstimmig positiven Entscheidung des Akademischen Senats sowie der Zustimmung der Berliner Senatsverwaltung verstetigt. Prof. Zumbach-Basu ist damit Inhaberin einer regulären unbefristeten Professur mit der Denomination „Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Familienrechtspsychologie“. Es ist zudem vorgesehen, dass sie die Studiengangsleitung des neuen Masterstudiengangs „Psychologie: Rechtspsychologie“ übernimmt.

 

„Jelena Zumbach-Basu hat den Fachbereich Rechtspsychologie an der PHB um den wichtigen Forschungsschwerpunkt der Familienrechtspsychologie erweitert. Sie hat deutschlandweit die erste Professur in diesem Forschungsgebiet innegehabt und hat hier Pionierarbeit geleistet, indem sie beispielsweise untersucht hat, wie der Wille von Kindern wissenschaftlich erhoben und systematischer als bisher in familienrechtliche Verfahren integriert werden kann.“, so Rektor Prof. Siegfried Preiser zu der Ernennung. „Wir wussten vom ersten Tag ihrer Berufung an, dass wir hervorragende Leistungen von Prof. Zumbach-Basu erwarten konnten und haben mit großer Zufriedenheit festgestellt, dass unsere Erwartungen noch weit übertroffen wurden. Wir freuen uns, dass dieser Erfolg sowohl innerhalb unserer Universität als auch durch die externen Gutachtenden und eine internationale wissenschaftliche Community vorbehaltlos anerkannt worden ist. Ich gratuliere Frau Zumbach-Basu auch im Namen der gesamten Hochschulleitung und des Kollegiums ganz herzlich zu dieser Bestätigung.“

Herzlichen Glückwunsch an die ersten PHB-Absolventinnen der neuen Approbationsprüfung!

Prof. Nikola Stenzel mit den ersten PHB-Absolventinnen der neuen Approbationsprüfung

Herzlichen Glückwunsch an Morgane Kroeger, Clara Maier-Peveling, Anna-Christin Winkler und Luisa-Pauline Engel! Sie sind die ersten Studierenden der PHB, die im März die neue Approbationsprüfung absolviert haben. Wir gratulieren den vier Absolventinnen ganz herzlich und teilen an dieser Stelle einige ihrer Erfahrungen. 

 

Die Reform der Approbationsprüfung ist eins der Herzstücke der Psychotherapeutengesetzreform von 2020. Im Unterschied zum vorherigen Ausbildungssystem kann sich zur neuen Approbationsausbildung anmelden, wer ein psychologisches Bachelor- und Masterstudium erfolgreich abgeschlossen hat, das den Voraussetzungen des reformierten Psychotherapeutengesetzes entspricht. Die Approbationsprüfung wird also im Anschluss an das Studium absolviert – und nicht mehr im Anschluss an die verfahrensspezifische fachkundliche Qualifizierung.

 

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, die an verschiedenen Tagen stattfinden: einer mündlich-praktischen Fallprüfung sowie der sogenannten „Anwendungsorientierten Parcoursprüfung (AOPP). Bei der Parcoursprüfung werden vor allem fachliche Kompetenzen geprüft, anstatt nur theoretisches Wissen abzufragen. Insgesamt gilt es, fünf Stationen à 20 Minuten zu durchlaufen, bei denen mit Simulationspatienten gearbeitet wird. Die mündlich-praktische Fallprüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt und dauert etwa 45 Minuten. Hier wird psychotherapeutisches Fakten- und Handlungswissen aufgrund einer Patientenanamnese geprüft.

 

Zu ihren Erfahrungen mit der Prüfung erzählte uns Anna-Christin Winkler: „Ich habe etwa zwei Monate lang jeden Tag für die Prüfung gelernt. Wir haben uns als Gruppe oft getroffen und jegliche Art von Rollenspielen miteinander geübt, was ich absolut empfehlen kann. Unser Ziel war es, sowohl fachlich gut vorbereitet zu sein als auch für schwierige Situationen in einem psychotherapeutischen Gespräch gewappnet zu sein.“ Sie habe vor allem den ICD-10 durchgearbeitet und die verschiedenen Störungsmodelle und -kriterieren auswendig gelernt. Das habe sich bei dem Diagnostikteil der Parcoursprüfung auch als sinnvoll erwiesen. „Man sollte grundsätzlich vor allem ein Verständnis der verschiedenen Störungsmodelle haben – auf die Behandlung der Störungen wurde weniger geschaut. Auch die Codes der Störungen brauchten wir während der Prüfung nicht.“

 

Insgesamt hätten sich die Situationen bei den Stationen alle auf den Therapieanfang, zumeist auf probatorische Sitzungen bezogen. „Jede Station hatte zudem neben der Aufgabenstellung einen hohen beziehungsgestalterischen Anteil, welcher durchaus herausfordernd war. Die 20 Minuten vergingen aber sehr viel schneller, als ich das vor der Prüfung gedacht hatte. Ich kann außerdem empfehlen, sich damit zu beschäftigen was man macht, wenn man ein „Blackout“ hat oder gar nicht weiter weiß, da man die Situation nicht abbrechen und von vorne starten kann und sollte.“

Ausschreibung: Drei neue Deutschlandstipendien für PHB-Studierende gestiftet

Ausschreibung der Deutschlandstipendien an der PHBFür das Hochschuljahr 2024/25 schreibt die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) wieder drei Deutschlandstipendien aus, die an Studierende der PHB vergeben werden. Interessierte Studierende können sich bis zum 31. Juli 2024 für ein Stipendium bewerben.

 

Das Deutschlandstipendium ist eine gezielte Förderung, mit der Studierende über zwei Semester monatlich 300 Euro erhalten – eine Förderung, die Freiräume zum Lernen oder für die Teilnahme an zusätzlichen Workshops ermöglichen soll. Die PHB möchte mit den Stipendien dazu beitragen, den finanziellen Druck zu mindern, der aus Kosten für den Lebensunterhalt sowie aus Studiengebühren resultiert. Wie schon in den vergangenen Jahren wird ein Deutschlandstipendium durch den Verein der Freunde und Förderer der Psychologischen Hochschule Berlin finanziert. Zwei weitere Stipendien werden durch die Deutsche Apotheker und Ärztebank und das Bildungsunternehmen bcc-beratung.coaching.concept gestiftet.

Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2024 an Rektor Prof. Dr. Siegried Preiser unter rektor@phb.de gerichtet werden.

 

An dieser Stelle herzlichen Dank an die Stifter*innnen unserer Stipendien!

Deutsche Apotheker und Ärztebank (apoBank)

 

 

 

bcc-beratung.coaching.concept.

Weitere Informationen

Rechtspsychologie studieren nach dem Bachelorstudium: PHB startet neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie

Prof. Jelena Zumbach-Basu
Studiengangsleiterin Prof. Jelena Zumbach-Basu

Rechtspsycholog*innen arbeiten an Schnittstellen von Psychologie und Rechtssystem. Sie sind entweder als Gutachter*innen im Auftrag von Gerichten tätig, arbeiten mit Straftäter*innen im Strafvollzug oder unterstützen Polizei- und Ermittlungsarbeit. Diese Tätigkeiten sind mit viel Verantwortung verbunden und erfordern eine umfangreiche psychologische Qualifikation. Gleichzeitig besteht hoher Bedarf an gut ausgebildeten Rechtspsycholog*innen. Vor diesem Hintergrund bietet die PHB ab dem kommenden Wintersemester unter Leitung von Prof. Jelena Zumbach-Basu einen neuen psychologischen Masterstudiengang mit rechtspsychologischem Schwerpunkt an. Der M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie wird Bachelorpsycholog*innen ermöglichen, sich bereits in ihrem Masterstudium intensiv mit rechtspsychologischen Inhalten zu beschäftigen.

Der Studiengang folgt den Empfehlungen der DGPs an psychologische Masterstudiengänge und stellt so sicher, dass Absolvent*innen vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) als Psycholog*innen anerkannt werden. In der Lehre nehmen zudem rechtspsychologische Inhalte breiten Raum ein. So lernen Studierende Methoden in den drei zentralen Begutachtungsbereichen (Familienrechtspsychologische Begutachtung, Aussagepsychologische Begutachtung, Straffälligenbegutachtung) kennen. Sie setzen sich mit den Voraussetzungen forensisch-psychologischer Tätigkeit auseinander und lernen diagnostische Strategien unter diesen spezifischen Bedingungen kennen. Zudem erlangen sie grundlegendes Wissen aus den Bereichen der Kriminalpsychologie und -therapie sowie der Familienrechtspsychologie. Darüber hinaus wird fundiertes klinisch-psychologisches Wissen vermittelt. Hier stehen Störungsbilder, klinische Differenzialdiagnostik und die Anwendung verschiedener Behandlungsansätze im Zentrum.

Mit dem Masterabschluss qualifizieren sich Absolvent*innen für einen Einstieg in eine erste rechtspsychologische Berufstätigkeit. Der Studienabschluss eröffnet darüber hinaus bei geeignetem Bachelorabschluss den Zugang zu einer psychotherapeutischen Approbationsausbildung nach alter Ausbildungsordnung.

Studieninteressierte können sich ab sofort für einen der  webbasierten Infoabende anmelden oder das Team der Studienberatung unter studienberatung@phb.de kontaktieren. 

Psychologische Beratung von Geflüchteten: steps-Projekt erhält psd-Zukunftsaward und Zuwendung durch den Berliner Senat

Das Projektteam von steps. Foto: M. Hoffmann
Das Projektteam von steps. Foto: M. Hoffmann

Gute Neuigkeiten für das PHB-Projekt steps – strong together psychologically: das als ehrenamtliche Initiative gestartete Projekt hat einen mit 3000 Euro dotierten Jury-Award im Rahmen des psd-Zukunftspreises erhalten! Der Preis wird seit 2015 jährlich an gemeinnützige Initiativen für besonders nachhaltiges Engagement verliehen. Und es geht weiter mit steps! Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat ihre Unterstützung zugesagt und fördert das Projekt für das gesamte Jahr 2024. Der Schwerpunkt liegt hier auf der psychologischen Beratung von unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten. Dies stellt einen weiteren Schritt zur Verstetigung des gemeinnützigen Projekts dar.

 

Mithilfe der Zuwendung durch die Berliner Senatsverwaltung wird für die Jugendlichen ein Beratungsangebot von bis zu 10 Sitzungen inklusive Sprachmittlung geschaffen. Darüber hinaus wird die strukturelle Verstetigung des steps-Projekts ermöglicht. Ebenfalls Teil des Projekts ist ein Workshopformat, mit dessen Hilfe auch das Personal der Einrichtungen zur Unterbringung geflüchteter junger Menschen mit psychologischer Expertise systematisch unterstützt wird. Die PHB stellt auch weiterhin die notwendige institutionelle und räumliche Struktur zur Verfügung, damit die psychologische Beratung digital koordiniert und vor Ort umgesetzt werden kann.

 

Die Projektverantwortliche und Leiterin des Ausbildungsstudiengangs Verhaltenstherapie an der PHB, Prof. Dr. Johanna Böttcher: „Das ganze Team freut sich, dass es diese schöne und wichtige Arbeit fortsetzen darf. Die längerfristige Perspektive ermöglicht uns, auch wissenschaftlich aktiv zu werden und zum Beispiel die Wirksamkeit unseres Angebots genau unter die Lupe zu nehmen.“

Weitere Infos

„Wird ihrem institutionellen Anspruch als universitäre Hochschule vollumfänglich gerecht“: PHB bis 2028 reakkreditiert

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ist durch den Wissenschaftsrat bis 2028 reakkrediert worden.  Im Akkreditierungsbericht wurde unter anderem die Vielfalt psychologischer Fachrichtungen, das Forschungsniveau und die Kooperationskultur mit Partneruniversitäten und Institutionen gewürdigt.

 

In dem Bericht des Akkreditierungsausschusses zur Psychologischen Hochschule Berlin heißt es: „Die PHB wird ihrem institutionellen Anspruch als universitäre Hochschule vollumfänglich gerecht. Ihrem Selbstverständnis als praxisorientierte universitäre Hochschule mit einem Fokus insbesondere auf Klinischer Psychologie und Psychotherapie wird in allen Leistungsbereichen überzeugend entsprochen.“

 

Die Gutachter*innen lobten die engen und erfolgreichen Kooperationsbeziehungen mit anderen Universitäten und bezeichneten vor allem die Einbindung der PHB in die Berliner Hochschullandschaft als „beeindruckend“. Der PHB gelinge es insgesamt ein breites Studienangebot in der Psychologie und ihrer Anwendungsbereiche abzubilden: „Es wird gewürdigt, dass die PHB neben ihrem approbationskonformen Studienangebot in der Psychotherapie als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland einen Schwerpunkt in Rechtspsychologie anbietet. Besonders hervorzuheben ist zudem, dass die PHB sowohl psychodynamische als auch verhaltenstherapeutische Studiengänge anbietet, die sowohl in der Lehre als auch in der Forschung der Professorinnen und Professoren stark miteinander verzahnt sind.“ Unter den Studierenden, so der Gutachterbericht weiter, herrsche nach dem vor Ort entstandenen Eindruck eine hohe Zufriedenheit mit dem Studium.

 

Seit 2001 werden private und andere nicht-staatliche Universitäten durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Qualität von Forschung und Lehre anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entspricht. Die Akkreditierung gilt jeweils für fünf Jahre.

Winterwärme teilen: PHB hat am 10. und 11. Januar 2024 eine Spenden für den Berliner Obdachlosenhilfe e.V. gesammelt

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) hat gemeinsam mit der Fachschaft der PHB am 10. und 11. Januar 2024 eine Spendenaktion für wohnungslose Menschen in Berlin gestartet. An beiden Tagen wurden Kleidung, Lebensmittel und andere Sachspenden im Foyer der PHB gesammelt. 

 

Laut dem Berliner Senat sind etwa 50.000 Menschen in Berlin wohnungslos. Was das bedeutet, ist für Menschen, die nicht von Wohnungslosigkeit betroffen sind, kaum vorstellbar. Es ist ein Grad von Armut, Not und Diskriminierung, den kaum jemand von uns kennt – der aber für deutschlandweit für mehr als eine halbe Million Menschen Alltag ist. Dieser Alltag macht nicht selten körperlich und seelisch krank – der Zugang zum Gesundheitssystem ist jedoch für Wohnungslose häufig erschwert. Das Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf hat entsprechend das durchschnittliche Todesalter von wohnungslosen Frauen mit 49 Jahren errechnet.

 

Vor diesem Hintergrund haben wir an der PHB einen kleinen Beitrag geleistet, indem wir eine Spenden- und Sammelaktion für Kleidungs- und andere Sachspenden organisiert haben. Am 10. und 11. Januar 2024 wurden dazu im Foyer im Erdgeschoss Abgabestationen aufgestellt. Die Spenden gingen im Anschluss alle an den Berliner Obdachlosenhilfe e.V.

 

Bei Sachspenden ist es besonders wichtig, sich an Bedarfslisten zu orientieren, wie sie beispielsweise der Berliner Obdachlosenhilfe e.V. herausgibt. Dringend gesucht sind laut der Bedarfsliste aktuell Winterkleidung (Jacken, Mützen, Schuhe und Handschuhe sowie Unterwäsche und Socken) für Frauen und Männer sowie Zelte, Isomatten, Decken und Schlafsäcke. Auch Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Couscous, Linsen und passierte Tomaten werden aktuell sehr gern angenommen.

Examensfeier: PHB verabschiedet Absolvent*innen und zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus

Am 24. November fand an der PHB die diesjährige Herbst- und Examensfeier statt, auf der Absolventen und Absolventinnen der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Approbationsausbildungen verabschiedet wurden. Im Rahmen der Feier zeichneten Rektor Prof. Siegfried Preiser und Kanzler Dr. Günter Koch zudem herausragende Abschlussarbeiten dieses Jahrgangs aus. Preisträgerinnen waren dieses Jahr Lorena Jürges, Lara Kuhlen und Sophie Tavakoli. In ihren Arbeiten behandelten die Absolventinnen ein breites Spektrum psychologischer Themen, das von Gesundheit am Arbeitsplatz über transkulturelle Psychotherapieansätze bis hin zur Untersuchung des Einflusses von Verschwörungsglauben auf politisches Handeln.

 

 

Wie der  Glaube an Verschwörungstheorien politische Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen, untersuchte Lorena Jürges in ihrer Bachelorarbeit. „Zu meinem Thema bin ich durch eine Kombination aus persönlichem Interesse und der aktuellen gesellschaftlichen Relevanz gekommen.“, so Lorena Jürges. „In einer Zeit, in der Verschwörungstheorien zunehmend öffentliche Diskussionen und soziale Medien dominieren, hat es mich interessiert zu verstehen, wie diese Glaubenssysteme und vor allem Online-Diskurse reale politischen Handlungen beeinflussen. Ein für mich überraschendes Ergebnis war, dass Verschwörungsmentalität stärker mit Offline-Feindseligkeit korreliert als mit Online-Feindseligkeit. Dies widerspricht der allgemeinen Annahme, dass das Internet ein Hauptvehikel für die Verbreitung und Verstärkung von Verschwörungstheorien und damit verbundener Feindseligkeit ist. Dieses Ergebnis hebt die Bedeutung realer Interaktionen und die Notwendigkeit, sowohl online als auch offline Verhaltensweisen zu berücksichtigen, hervor.“ In ihrem Masterstudium der klinischen Psychologie und Psychotherapie an der PHB möchte Lorena Jürges das Thema weiter vertiefen: „Ich spiele mit dem Gedanken, die Thematik meiner Bachelorarbeit in meiner Masterarbeit erneut aufzugreifen. Dies würde es mir ermöglichen, meine bisherigen Erkenntnisse weiterzuentwickeln und neue Aspekte zu beleuchten.“

 

Der Preis für die besten zwei Masterarbeiten ging dieses Jahr an Sophie Tavakoli und Lara Kuhlen. Sophie Tavakoli widmete sich in ihrer Masterarbeit der Frage, inwiefern westliche Psychotherapiemethoden auf Kulturen mit divergierenden Normen und Werten angepasst werden können und müssen. „Durch meinen eigenen kulturellen Hintergund und den persischen Einfluss meiner Eltern habe ich mich selbst schon oft in einem Konflikt zwischen Individualismus und Kollektivismus befunden. Als Person mit stark kollektivistisch geprägten Eltern entsprechen natürlich meine eigenen Werte nicht immer der deutschen (oder westlichen) Kultur. Wenn sogar ich – als Person, die gleichzeitig auch nach westlichen Werten lebt – schon einen solchen Konflikt erlebe, ist es nur natürlich, dass eine in Asien lebende Person nicht nach westlichen Prinzipien leben und behandelt werden kann.“ Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte Sophie Tavakoli das Projekt „Culturally Adapted Cognitive Behavorial Therapy (CaCBT) in Asia“, entwickelte Ideen des Projekts weiter und unterzog bestehende wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema einer kritischen Bewertung. „Meine Masterarbeit hat gezeigt, dass es tatsächlich bisher nur sehr wenige Studien zu dieser Thematik gibt, und obwohl das Bewusstsein schon etabliert ist, fehlen vor allem auch die Mittel in Asien, um solche Studien zu realisieren. Zudem sind in vielen Ländern psychische Störungen noch sehr stigmatisiert, der Beruf der Psychotherapeut:in noch nicht so etabliert und dementsprechend auch noch keine Bildungsmöglichkeiten. Und genau dafür ist eine internationale Kooperation nötig. Ich plane, das Thema in meiner aktuellen Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin weiterzuverfolgen und -zuentwickeln. Mit zwei Kolleginnen arbeite ich gerade an einer Publikation, die hoffentlich bald erscheint.“

 

Den Zusammenhang zwischen Unhöflichkeit am Arbeitsplatz und Erschöpfung untersuchte Lara Kuhlen in ihrer Abschlussarbeit im Masterstudiengang Psychologie. Dabei prüfte sie auch Rumination bzw. Grübeln als möglichen Mediator innerhalb dieses Zusammenhangs und analysierte, inwiefern soziale Unterstützung als Moderatorvariable für die Mediation mit einbezogen werden sollte. Ergebnisse ihrer Arbeit zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen Erschöpfung und Unhöflichkeit am Arbeitsplatz. Auf die Frage, wie sie zu dem Thema kam, erklärt die Psychologin: „Mich interessiert die Frage, wie man Gesundheit stärken und schützen kann. Ich arbeite aktuell in einem Unternehmen, das psychische betriebliche Gesundheitsförderung speziell für Pflegeberufe anbietet. Dabei ist Ziel, die Gesundheit von Beschäftigten in der Pflege zu erhalten, zu stärken und zu schützen. Insofern findet sich mein Masterarbeitsthema in gewisser Weise in meiner beruflichen Praxis wieder. Ein interessantes Ergebnis meiner Arbeit war, dass der indirekte Effekt von Unhöflichkeit am Arbeitsplatz auf die emotionale Erschöpfung über Rumination durch die soziale Unterstützung in diesen Daten nicht moderiert wurde – das hätte ich anders vermutet.“

Weitere Infos

Die PHB prämiert jedes Jahr herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen und Absolventinnen. Die Preisgelder werden vom Verein der Freunde und Förderer der PHB gestiftet. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen des Jahres 2023 und ihren Abschlussarbeiten:

 

  • Lorena Jürges (B.Sc. Psychologie): „Are conspiracy believers politically hostile? The association between conspiracy mentality, online and offline political hostility, and aggressive fantasies“
  • Lara Kuhlen (M.Sc. Psychologie): „Soziale Unterstützung – ein möglicher Moderator für die Mediation von Inzivilität über Rumination auf emotionale Erschöpfung: Ergebnisse einer Multilevelanalyse anhand von Wochenbuchdaten“
  • Sophie Tavakoli (M.Sc. Psychologie): „A Systematic Literature Review and Study Evaluation: Culturally Adapted Cognitive Behavorial Therapy (CaCBT) in Asia“

Ein Aufruf zur Empathie: Stellungnahme der PHB angesichts des Kriegs im Nahen Osten

Die aktuelle Lage im Nahen Osten macht es schwer, angemessene Worte zu finden, die der Situation auch nur ansatzweise gerecht werden. Wir möchten uns dennoch dazu äußern, denn es ist uns wichtig, den Opfern dieses brutalen Krieges und ihren Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl auszusprechen.

 

Angesichts einer solchen Eskalation von Gewalt und Leid stellen wir uns immer wieder die Frage, was wir als Außenstehende, als Psychologinnen und Psychologen, aber auch als wissenschaftliche Institution tun – wie wir helfen können.

 

Wir können einerseits beitragen, die psychologischen Dimensionen solcher Konflikteskalationen zu verstehen. Im Hintergrund der politischen und militärischen Unmenschlichkeiten von Kriegen stehen unheilvolle Konstellationen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und fataler psychischer Ausstattungen, die sich in einer Situation etabliert haben, die keine ausreichenden Ressourcen, Resilienzbedingungen und Schutzmechanismen geboten hat. Diese psychischen Prozesse im Vorfeld und im Hintergrund brutaler kriegerischer Exzesse wissenschaftlich zu analysieren, ist eine wichtige Aufgabe für die Psychologie, der wir uns auch an der PHB weiterhin stellen werden.

 

Wir können außerdem dazu beitragen, dass Diskriminierungen nach ethnischen, kulturellen oder religiösen Merkmalen in unserer eigenen Gesellschaft keinen Raum finden. Wir sprechen uns daher seitens der Psychologischen Hochschule Berlin an dieser Stelle entschieden gegen jegliche Form von Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und pauschalisierender Zuschreibung aus.

 

Wir möchten, dass die PHB ein Ort ist, an dem sich Studierende und Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten sicher fühlen können. Daher wollen wir einen Appell an Sie und uns richten, aufeinander Acht zu geben. Lassen Sie uns empathisch miteinander sein.

 

Die Hochschulleitung der PHB

Psychologische Beratung

Studierende, die psychologische Unterstützung benötigen, können sich jederzeit an das Team der Psychologischen Studienberatung wenden.

 

Psychologische Beratungsstelle für PHB-Studierende

Vom Ende der Zeit – und was danach kommt. Prof. Storck erhält Fellowship am Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies

Prof. Timo Storck
Prof. Timo Storck

Wie können wir damit umgehen, wenn wir befürchten müssen, dass die Welt, wie wir sie kennen, untergeht? Und was lehrt uns in diesem Zusammenhang die Beschäftigung mit Untergangsvorstellungen im Rahmen psychischer Erkrankungen oder die Auseinandersetzung mit fiktiven Weltuntergangsgeschichten aus Filmen und Serien? Prof. Timo Storck hat für das aktuelle Wintersemester ein Fellowship am Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies (CAPAS) erhalten, im Zuge dessen er sich aus psychologischer Perspektive der Erforschung apokalyptischer und postapokalyptischer Narrative widmen wird.

 

Ein Blick in die Nachrichten vermittelt den Eindruck, dass sich die Welt in einem Zustand befindet, der nicht zu Optimismus gereicht. Die Pandemie, die Klimakrise, atomare Bedrohungsszenarien, die Angst vor wirtschaftlichem Kollaps – es scheint schlecht zu stehen um die Zukunft unserer Welt. Es scheint, mit anderen Worten, als stünde eine Apokalypse bevor – ein Zusammenbruch der Welt, wie wir sie kennen. Wobei: „unsere“ Welt? Was bedeutet das überhaupt und für wen? Wer verkündet den Untergang? Und müssen dann alle mitmachen?

 

 

Apokalypse Now: Untergangsprognose ohne göttliches Heilsversprechen

Apokalyptische Prognosen sind in der Geschichte der Menschheit nichts neues – im Gegenteil: Die Apokalypse ist zunächst einmal „nur“ die Offenbarung: „Da kommt was auf uns zu.“ Und Vorhersagungen eines nahen Untergangs der Welt gibt es seit Jahrtausenden. Was allerdings aktuelle apokalyptische Szenarien von früheren unterscheidet, ist ihr säkularisierter Kontext und das heißt: die fehlende Hoffnung auf die Erlösung nach dem Untergang der irdischen Welt durch eine göttliche Macht.

 

Wie lässt sich mit Ängsten vor einem Untergang der Welt umgehen, wenn es kein göttliches Erlösungsversprechen gibt? Gibt es auch andere Gefühle als Angst angesichts eines solchen Szenarios? Welchen Beitrag kann die Psychologie an dieser Stelle leisten? Und inwiefern kann es sich lohnen, sich mit fiktiven Geschichten über Zombieapokalypsen und den Niedergang drachenberittener Herrschaftshäuser zu beschäftigen? Fragen wie diesen wird sich Prof. Dr. Timo Storck im kommenden Wintersemester im Rahmen eines Fellowships am Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies (CAPAS) der Universität Heidelberg widmen, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

 

 

Katastrophische Veränderung: „Ein Danach, das sich nicht aus dem Davor verstehen oder denken lässt“

Was macht dieses Thema für die psychologische Forschung interessant? „Der Begriff Apokalypse bezeichnet einen radikalen Bruch, in dem ein Danach sich nicht linear aus dem Prozess des Davor verstehen, ja, noch nicht einmal denken lässt“, so Prof. Storck. „Das Interessante für mich ist, dass sich bei der Beschäftigung mit so verstandenen Apokalypsekonzepten psychotherapeutische mit gesellschaftlichen Themen verbinden lassen. Wir leben in unsicheren Zeiten und sind angehalten, über Krisen und darüber, wie es danach weitergehen kann, nachzudenken. Dabei geht es nicht ’nur‘ um schwierige Zeiten, sondern um Prozesse und Ereignisse, nach denen es nicht mehr so weitergehen wird wie bisher. Und genau diese Herausforderung lässt sich mit Konzepten und Erfahrungen aus der Psychotherapie verbinden. So kennen wir in der Psychoanalyse das Phänomen der ‚katastrophischen Veränderung‘, der sich Patienten und Patientinnen, aber auch Therapeutinnen und Therapeuten im Prozess des Bearbeitens tiefgreifender psychischer Leidenszustände auszusetzen haben. Auch hier geht es darum, sich einem ‚Danach‘ anzunähern, das nicht Teil eines Übergangs oder Wandels ist, sondern aus einer besonderen Krisenerfahrung resultiert – also einer Erfahrung die darin besteht, ’nicht zu wissen, was kommt‘.“

 

Prof. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Leiter des Bachelorstudiengangs Psychologie an der PHB. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit psychoanalytischer Konzeptforschung und Methodologie sowie der Kulturpsychoanalyse und Psychologie des Zeiterlebens in gesellschaftlichen Krisen. Im Wintersemester hat Prof. Storck im Rahmen seines Fellowships am CAPAS ein Forschungsfreisemester und wird daher in der Lehre an der PHB vertreten.